LS-Systeme effizienter gestalten
In unserem zweitägigen Seminar bieten wir Ihnen praxisorientierte Schulungseinheiten, die Ihnen helfen, Ihre Hydrauliksysteme auf das nächste Level zu heben. Die oft auftretende Trägheit bei LS-Systemen wird von vielen Maschinenbedienern bemängelt. Um dies zu beschleunigen oder auch effizienter zu gestalten, gibt es wirksame Komponenten und Möglichkeiten, welche Sie in diesem Seminar kennen lernen.

Seminar-Schwerpunkte
Welche Themen werden im Seminar H8 behandelt?
- Temperaturen und Verluste in den Griff bekommen
- Erkennen und Berechnen von Verlusten
- Reduzieren und Eliminieren von unnötigen Verlustleistungen
- Prüfen von Leitungsquerschnitten
- Speicher-Fülldrücke richtig einstellen
- Pumpeneinstellungen prüfen
- Druck- und Mengenventile richtig einstellen
- Nachträgliches Einbauen von Leistungsregler an LS-Pumpen
- Geschwindigkeiten und Drehmomente zulässig und nachhaltig erhöhen
- Effizienz durch konstante und ideale Viskosität des Betriebsmediums
- Möglichkeiten und Vorteile von Frequenzumrichtern in der Ölhydraulik
Alle unsere Seminare werden stets durch praktische Übungen an unseren Schulungsaggregaten ergänzt. Dadurch können die Teilnehmenden das theoretisch Gelernte direkt selbst anwenden, was zu einem nachhaltigerem Lernerfolg führt.
Vorausgesetzt für den Kurs werden Deutschkenntnisse und hydraulische Grundkenntnisse. Daher empfehlen wir den vorgängigen Besuch der Grundlagen-Seminare (H1 und H2).


Seminardaten und Anmeldung
Das Seminar «H8 – Tuning und Effizienzsteigerung» findet dieses Jahr nicht (mehr) statt. Sie können sich aber hier zum nächsten Kurs voranmelden und wir geben Ihnen den nächsten Termin so bald als möglich direkt an. Alle weiteren Daten finden Sie in unserem Terminkalender unter hydraulikschule.ch/termine.
Seminargebühren
Die Teilnahmegebühr beträgt CHF 980.– und beinhaltet Dokumentation und Getränke. Das Mittagessen und die Übernachtung sind nicht im Preis inbegriffen.





